Warum Radha im Bhagavata Purana nicht erwähnt wird

Articles by Satyanarayana DasaComments Off on Warum Radha im Bhagavata Purana nicht erwähnt wird

von Satyanarayana Dasa

Ich werde oft gefragt, warum Rādhā im Bhāgavata Purāṇa nicht erwähnt wird. Das Bhāgavata Purāṇa ist das wichtigste Pramāna für Gauḍīya-Vaiṣṇavas, deren höchste verehrungswürdige Gottheiten (Iṣṭa-Devatā) Rādhā und Kṛṣṇa sind. Es ist daher zu erwarten, dass das Bhāgavata Purāṇa viele Einzelheiten über Sie enthält. Es mag jedoch überraschen, dass, obwohl der größte Teil des Bhāgavata Purāṇa Kṛṣṇa gewidmet ist, Rādhā darin nicht ausdrücklich erwähnt wird. Die oben genannte Frage liegt daher auf der Hand.

Einige Gelehrte behaupten, dass Rādhā eine sehr späte in der religiösen Geschichte Indiens ist und, dass Sie durch die Gauḍīya-Vaiṣṇavas bekannt gemacht wurde. Die Begründung für diese Behauptung ist, dass Rādhā nicht explizit in der Gopāla Tāpanī Upaniṣad, dem Bhāgavata Purāṇa, Viṣṇu PurāṇaMahābhārata, Harivaṁśa Purāṇa oder Gautamīya Tantra – den primären Schriften, die sich mit Kṛṣṇas Taten, Persönlichkeit und Verehrung befassen – erwähnt wurde.

Zunächst sei darauf hingewiesen, dass Rādhās Name in Puranas wie dem Padma-, Brahma Vaivarta-, Brahmāṇḍa-, Skanda- und Devī Bhāgavata Purāṇa zu finden ist, um nur einige zu nennen. Manche zweifeln die Echtheit der Puranas an, da diese möglicherweise Einschübe enthalten. Dennoch lässt sich Rādhās Name in anderen Büchern nachweisen, zu denen es keinerlei Hinweise auf Einschübe gibt. Rādhā wird beispielsweise im Pañcatantra erwähnt,        das im fünften Jahrhundert geschrieben wurde. Das Pañcatantra enthält Geschichten, die              zur Unterrichtung von Schülern, insbesondere von Prinzen, in der Kunst der Staatsführung geschrieben wurden. Die Fabeln von Äsop sollen auf diesem Buch basieren. In der fünften Geschichte des Kapitels Mitrabheda des Pañcatantra wird Rādhā als Kuhhirtin und Ehefrau von Kṛṣṇa erwähnt (rādhā nāma me bhāryā gopa-kula-prasūtā prathamam āsīt). Dies geschieht nicht im Rahmen einer Geschichte oder philosophischen Diskussion über Sie oder Kṛṣṇa. Es heißt dort vielmehr, dass sich ein Weber mit einer Prinzessin vergnügen wollte. Er ließ sich on einem Zimmermann zwei zusätzliche Hände an seinem Körper befestigen. Dann flog er auf einem hölzernen Garuḍa zum Quartier der Prinzessin, wo er sich als Nārāyaṇa ausgab. Er erzählte der Prinzessin, dass sie in der Vergangenheit Rādhā, seine Ehefrau, gewesen sei. Rādhā muss eine bekannte Persönlichkeit gewesen sein, um im Pañcatantra auch nur beiläufig erwähnt zu werden.

Es existiert eine Anthologie auf Prakrit [Gesamtheit der mittelindischen Sprachen] namens Gāthā Saptaśati (Gāhā Sattasaī auf Prakrit) von König Śālivāhana. Dieser ist auch unter dem Namen Hāla von Pratiṣṭhānapura (das heutige Jhūsī am Ufer des Ganges in der Nähe von Allahabad im Bundesstaat Uttar Pradesh) bekannt. Es ist ein gut bekanntes Werk, das von bedeutenden Autoren zu dem Thema Dhvani zitiert wird. Dieses Buch enthält Verse, die die Spiele von Kṛṣṇa in Vrajā beschreiben. In einem der Verse [1.89] wird Rādhā erwähnt: „Oh Kṛṣṇa, beim Ausatmen fegst Du den Staub von Rādhās Gesicht. Dadurch lässt du andere Gopīs als unbedeutend erscheinen.“ Es wird angenommen, dass König Śālivāhana zwischen dem ersten und vierten Jahrhundert n. Chr. gelebt hat. Dies zeigt, dass Rādhā bei Dichtern wie Śālivāhana gut bekannt war. 

Es gibt ein berühmtes Theaterstück mit dem Titel Bāla Caritam von Bhāsa, das die Kindheit von Kṛṣṇa beschreibt. Es wurde zwischen dem dritten Jahrhundert v. Chr. und dem dritten Jahrhundert n. Chr. geschrieben. Rādhā wird darin nicht direkt erwähnt. Es enthält jedoch eine Beschreibung des Rāsa-Līlā. Es ist davon auszugehen, dass Rādhā an diesem Spiel des Rāsa-Līlā beteiligt ist.

Spätere sehr bekannte Werke, die Rādhā erwähnen, sind das Gīta Govinda von Jayadeva und das Kṛṣṇa Karṇāmṛtam von Bilvamaṇgala Thākura. Sie sollen im 12. Jahrhundert n. Chr. ge-schrieben worden sein. Aus diesen Literaturverweisen wird deutlich, dass Rādhā keine neue Erfindung der Vaiṣṇava-Schriftsteller ist.

Warum wird Sie dann nicht in Werken wie dem Bhāgavata Purāna erwähnt? Dafür gibt es verschiedene Erklärungen von Devotees. Einige sind im Folgenden aufgeführt:

1.       Manche Devotees behaupten, dass Rādhā Śukadevas Guru war und, dass er Ihren Namen aus Respekt nicht ausspricht. In der vedischen Kultur ist es verboten, den Namen des eigenen Gurus auszusprechen, es sei denn, es ist notwendig. Mir ist keine Referenz darüber bekannt,      dass Rādhā der Guru von Śukadeva sei. Daher kenne ich die Grundlage dieser Erklärung nicht.

2.       Manche stellen die Behauptung auf, dass Śukadeva in den Zustand von Samādhi einge-treten wäre, hätte er Rādhās Namen ausgesprochen. Dies hätte zweifellos die Rezitation des Bhāgavata Purāṇa verzögert. Parīkṣit hatte nur noch sieben Tage zu leben. Vor diesem Hinter-grund vermied Śukadeva es, Rādhās Namen auszusprechen. Für folgende Erklärung habe ich auch keine Quellenangabe, es ist jedoch möglich, dass Śukadeva in Samādhi eingegangen wäre, hätte er Rādhās Namen ausgesprochen. Ich denke jedoch, dass er, um Rādhās Namen nicht auszusprechen, bewusst an Sie hätte denken müssen. Dies hätte ihn ebenfalls in einen Zustand von Samādhi versetzt. Des Weiteren – weswegen werden keine Namen anderer Gopīs erwähnt?

Verschiedene Kommentatoren des Bhāgavata, wie Śrī Sanātana Gosvāmī, Śrī Jīva Gosvāmī, Viśvanātha Cakravartī und Dhanapata Sūri führen Rādhās Namen auf Vers 10.30.28 des Bhāgavata zurück:

„Bhagavān Hari, Iśvara, ist gewiss von dieser Gopī verehrt worden. Uns hinter sich lassend und mit Ihr zufrieden, brachte Govinda Sie an einen abgelegenen Ort.“

anayārādhito nūnaṁ bhagavān harirīśvaraḥ
yan-no vihāya govindaḥ prīto yām anyad rahaḥ

Dieser Vers wird von den Gopīs gesprochen, die von Kṛṣṇa während des Rāsa-Līlā auf dem Höhepunkt ihrer Glückseligkeit verlassen wurden. Während sie nach Ihm suchten, entdeckten sie Fußspuren und erkannten, dass Er nicht allein, sondern mit einer anderen Gopī fortgegangen war. Sie fragten sich, um wen es sich bei dieser besonderen Gopī handeln könnte. Verschiedene Kommentatoren des oben genannten Verses, geben unterschiedliche Erklärungen dafür, dass Rādhās Name nicht explizit erwähnt wird. Einige von ihnen sind weiter unten aufgeführt.

1.       Śrī Viśvanātha Cakravartī sagt, dass die Gopīs, die den Vers sprachen, die Gopī aufgrund Ihrer für Sie charakteristischen Fußspuren als Rādhā erkennen konnten. Sie nannten Sie jedoch nicht explizit beim Namen, weil unter ihnen auch Gopīs waren, die der rivalisierenden Gruppe von Candrāvalī angehörten. Hätten Sie Ihren Namen ausdrücklich ausgesprochen, hätte dies die rivali-sierenden Gopīs, die bereits wegen der Trennung von Kṛṣṇa traurig waren, noch mehr aufge-bracht. Deshalb taten sie so, als wüssten sie nicht, wer diese besondere Gopī war, priesen aber dennoch fröhlich Ihr großes Glück. 

padacihnaireva tā vṛṣabhānunandinī paricitya antarāśvāstā bahuvidhagopījanasaṭghaṭṭe tatra bahiraparicaymivabhnayaynyaḥ tasyāḥ suhṛda tannāmanirujtidvārā tasyāḥ saubhāgyam saharṣamāhuḥ

2.       Kiśorīprasāda, der Autor des Viśuddharasadīpikā-Kommentars, schreibt, dass gemäß Varāha Tantra die oberste Gottheit von Vṛndāvana Govinda sei. Diejenige, die diesen Govinda durch Ihre Hingabe unter Kontrolle gebracht habe, sei niemand anderes als Vṛndāvaneśvarī Rādhā. Nur Sie kann Ihn durch Ihre Liebe beherrschen. Kiśorīprasāda zieht diese Bedeutung heran, indem er anayā und rādhitaḥ als zwei getrennte Wörter betrachtet, anstatt als „anayā ārādhitaḥ“. Rādhitaḥ bedeutet vaśikṛtaḥ bzw. „unter Kontrolle“. Ihm zufolge deutet dieser Vers  nicht nur auf Rādhās Namen hin, sondern auch auf Ihre Erhabenheit.

sa ca anayā saha yātāyā rādhitaḥ vaśikṛtaḥ san govindaḥ śrīvṛndāvaneśvarītvād asyāḥ tasya ca vṛndāvaneśvaratvāditi bhāvaḥ, vṛndāvane to govindmiti varāhatabtreokteḥ

Er sagt, dass gemäß der Bṛhadāraṇyaka Upaniṣad (4.2.2) „die Devas und Weisen an indirekten Beschreibungen Gefallen finden, sie explizite Beschreibungen jedoch nicht mögen“ (prokṣapriyāiva hi devāḥ pratyakṣadviṣaḥ). Diese Behauptung findet sich auch in den Versen 11.3.44, 4.28.65 und 11.21.35 des Śrīmad Bhāgavata wieder. Śukadeva bezieht sich demnach indirekt auf Rādhā.

Er gibt eine weitere Erklärung: Śrī Rādhā ist Kṛṣṇas Selbst. In der Taittrīya Upaniṣad (2.9) heißt es, dass Sie selbst Para-Brahman sei, das jenseits von Geist und Sprache liegt (yato vācaḥ nivartante aprāpya manasā sahad). Daher ist es unmöglich, Sie mit Worten zu beschreiben. Es wird gesagt, dass Baṣkali Ṛṣi Vādhva Muni über Brahman befragte, woraufhin Vādhva Muni jedoch schwieg. Bāṣkali fragte ihn erneut, doch er antwortete nicht. Dann fragte er ein drittes Mal. Schließlich sagte Vādhva Muni: „Ich habe jedes Mal geantwortet, aber du begreifst es nicht“ (sa hovāca adhīhi bhagavo brahma itis a tūṣṇī babhūva taŋ ha dvītīye vā tṛtīye vā vacanaŋ uvāca brūmaḥ khalu tvam tu na vijānāsi, upaṣānto ‘yamātmā, Śāṅkara Bhāṣya ) (3.2.17).

3.       Śukadeva Ācārya, der Autor des Siddhānta Pradīpa-Kommentars, sagt, dass das Wort rādhita in dem Vers „zusammen mit Rādhā“ bedeutet. Er erklärt, dass Kṛṣṇas Spiel ohne Rādhā unvollkommen ist. Ihm zufolge weist dieser Vers auf Ihr Līlā in Nikuñja, bzw. einer Laube hin. Dieses Līlā ist streng vertraulich. Selbst anderen Gopīs ist der Eintritt in dieses Līlā nicht gestattet. Aus diesem Grund hat Śukadeva Gosvāmī Rādhās Namen geheim gehalten (rādhā saha jātā asya tathā „tārakādibhya itac“ rādhākṛṣṇavihāre hetubhūteyamityarthaḥ tayā saha vahāro’ tigopya          tvānnoktaḥ

4.       Sanātana Gosvāmi schreibt in seinem Bṛhad Bhāgavatāmṛtam, dass Śukadeva, während er die Trennung der Gopīsvon Kṛṣṇa beschrieb, von Gefühlen der Trennung von Kṛṣṇa überwältigt worden sei. Dabei verlor er das äußere Bewusstsein. In diesem Geisteszustand war es ihm nicht möglich, den Namen von Rādhā oder anderer Gopīs auszusprechen.

gopīnāṁ vitatadbhut-sphuṭatara-premānalārcicchatā
dagdhānāṁ kila nāmakīrtanakṛtāt tāsāṁ viśeṣāt smṛteh
tattīkṣaṇojjalancchikhāgrakaṇikāspaśena sadyo mahā
vaikalya sa bhajan kadāpi na mukhe nāmāni kartuḥ prabhuḥ

5.     Harirāma Vyāsa schreibt, dass es eine allgemein bekannte Tatsache ist, dass Menschen das, was ihnen am wertvollsten ist, verbergen. Rādhā ist der kostbarste Reichtum für Rasikas wie Śukadeva. Harirāma Vyāsa führt das Beispiel des Brennens eines rohen Tontopfes an: Um einen rohen Tontopf zu brennen, muss er vollständig abgedeckt werden. Bleibt ein Teil unbedeckt, brennt der Ton nicht richtig durch und bleibt somit leicht zerbrechlich. Ebenso muss etwas Wertvolles verborgen gehalten werden, ansonsten verliert es an Bedeutung. Aus diesem Grund gab Śukadeva Rādhās Namen nicht preis. 

gopānād iṣṭa-sampatti sarvathā parisidhyati
kulālapurake pātram antar-bāṣpatayā tathā 

(Siehe Seite 29, Bhārtīya Vāṅmaya Me Śrī Rādhā von Baladeva Upādhyaya, herausgegeben von Bihar Rastrabhasha Parishad, Patna, 1963)

6.       Manche Gelehrte sagen, dass es Śukadevas Genialität ist, Rādhā verborgen zu halten. Sie vergleichen andere Spiele Kṛṣṇas mit dem Strom eines Flusses. Die Spiele des Rāsa-Līlā         zwischen Kṛṣṇa und den Gopīs sind jedoch wie ein Brunnen.

līlā-śukasya līleyaṁ līlā-nyāsopavarṇitā
kallolinī-svarūpeṇa rāsaṁ kūpa-jalopamam

Jeder kann Wasser aus einem Fluss holen, aber um Wasser aus einem Brunnen zu bekommen, braucht man ein Seil und einen Eimer. Nur diejenigen, die das „Seil“ des tiefen Glaubens (Niṣṭhā) und einen „Eimer“ als Prema haben, können daher den Nektar dieser Spiele, die mit einem Brunnen verglichen werden, trinken. Andere werden darüber im Unklaren sein. Aus diesem Grund werden nicht nur Rādhās Name, sondern auch die Namen aller anderen Gopīs geheim gehalten. Rasikas können das verstehen.

7.       Śrī Gaṅgāsahāya, der Autor des Anvitārtha Prakāśikā-Kommentars, schreibt, dass genau wie die Gopāla Tāpinī Upaniṣad, das Gautamīya Tantra, Viṣṇu Purāṇa, und Harivaṁśa Purāṇa Rādhās Namen nicht erwähnt. Es handelt sich um einen besonderen Schreibstil.

vastutastu yathā gopāla-tāpinyāṁ tadanusāriṇī gautamīya-tantre viṣṇupurāṇe harivaṁśe ca rādhā-nāma-akathanaṁ tathā tāpiyanusāriṇī śribhāgavate’pi tad akathanaṁ śailī-viśrṣa eva

8.       [Meine Erklärung:] Im Sanskrit lässt sich die Bedeutung von Sätzen in drei Kategorien einteilen. Sie werden Vācya (primäre Bedeutung), Lakṣya (sekundäre bzw. angedeutete Bedeutung), und Vyaṅgya (implizite Bedeutung) genannt. Nicht jeder Satz enthält alle drei Bedeutungen. Am gebräuchlichsten ist die primäre oder direkte Bedeutung. Sie geht aus der Hauptbedeutung von Wörtern in einem Satz hervor. Ergibt die primäre Bedeutung keinen Sinn oder gibt sie die beabsichtigte Bedeutung nicht wieder, wird die angedeutete Bedeutung angenommen. Vyaṅgya ist der implizite Sinn und mag mit den einzelnen Wörtern gar nicht in Zusammenhang stehen. Die Poesie, die durch Vyaṅgya Bedeutung verleiht, gilt als die beste. Dies ist die Meinung großer Dichter wie Mammaṭācārya (damuttamamatiśāyini vyaṅgye vācyād dvanir budhaiḥ kathitaih, Kāvya-prakāśa) (1.4).

Das Śrīmad Bhāgavata ist das Meisterwerk von Vyāsadeva. Er selbst sagt, es sei für Rasikas oder Kundige des Rasa gedacht (SB 1.1.3). Somit folgt es den Prinzipien von Rasa-Sāstra. Er hat auch aufgezeigt, dass in diesem Buch alle drei Bedeutungsarten zur Beschreibung der Wirklichkeit zum Einsatz kommen (śrytena artthenacāñjasā) (SB 2.10.2). Das wichtigste Thema des des Bhāgavata ist Kṛṣṇa-Prema, und Rādhā ist die Verkörperung dieses Prema. Deswegen wurde Sie nur in Form von Vyañjanā und nicht direkt beschrieben. Dies gilt auch für die anderen Gopīs. Keine der Gopīs, die Kṛṣṇas Geliebten waren, werden namentlich erwähnt. Ein weitverbreitetes Sprichwort unter Sanskritgelehrten lautet: „Oh Schöpfer des Schicksals, bitte, bitte, bitte lasse es nicht zu meinem schlimmen Schicksal werden, meine Gedichte jenen vortragen zu müssen, die keinen Sinn für Rasa haben.“

In ähnlicher Weise kann man sich vorstellen, dass Śri Śuka den Namen Rādhās nicht an Nicht-Devotees weitergeben wollte. Devotees werden ihn ohnehin herausfinden. Im Hari Bhakti Vilāsa (2.147) von Sanātana Gosvāmi steht ein Zitat aus dem Sammohana Tantra:

„Verbirg deine geliebte Gottheit.
Verbirg deinen Guru.
Verbirg dein Mantra.
Verbirg deine Mālā.“

gopayed devatām iṣṭāṁ
gopayed gurum ātmanaḥ
gopayec ca nijaṁ mantraṁ
gopayen nija-mālikām

Notify me of new articles

Comments are closed.

  • Satyanarayana Dasa

    Satyanarayana Dasa
  • Daily Bhakti Byte

    Any person who comes in your life is to teach you something.

    — Babaji Satyanarayana Dasa
  • Videos with Bababji

  • Payment

  • Subscribe

  • Article Archive

  • Chronological Archive

© 2017 JIVA.ORG. All rights reserved.